Teach/Me Instrumentelle Analytik ist ein bei Springer, Heidelberg, erschienenes CDROM-basiertes Lehrbuch zur instrumentellen chemischen Analytik. Weitere Informationen finden sie hier.... |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() |
||
Siehe auch: Stabile natürliche Isotope, Darstellung von Massenspektren, Aufbau eines Massenspektrometers | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Das Massenspektrum
Da die meisten natürlich vorkommenden Elemente aus einem Isotopengemisch bestehen, findet man neben jedem Fragmentpeak die jeweiligen Isotopenpeaks. Aus dem Intensitätsverhältnis der Isotopenpeaks kann man Rückschlüsse auf die Summenformel einer Verbindung ziehen. Wichtig für die organische Massenspektrometrie sind folgende Isotope: C-12 (98.9 %), C-13 (1.1 %), Br-79 (50.7 %), Br-81 (49.3 %), Cl-35 (75.8 %) und Cl-37 (24.2 %) und S-32 (95.0 %) und S-34 (4.2 %). Die Elemente Fluor und Phosphor sind monoisotop. Neben den Isotopenpeaks gilt es noch eine Besonderheit bezüglich Wasserstoff zu berücksichtigen: Da der Wasserstoff einen hohen Massendefekt aufweist, weicht die Massenzahl von H-1 deutlich von der ganzzahligen Masse ab (1.0078 Dalton). Die vergleichsweise große Zahl an Wasserstoffatomen in organischen Molekülen, führt daher zu einer Verschiebung der Fragmente zu höheren Massen. Spezielle Korrekturen bei der Erfassung der Spektren sorgen aber dafür, dass die Massen immer bei der richtigen ganzzahligen Masse erscheinen.
|
||
Home ![]() ![]() ![]() |