Informationsgehalt von Massenspektren
Bei konstanter Elektronenenergie (typ. 70 eV)
ist das Fragmentierungsmuster bei Elektronenstoßionisierung gut reproduzierbar
und kann einerseits zur Bibliothekssuche, andererseits auch zur
(automatischen) Spektreninterpretation herangezogen werden. Ziel der
Interpretation ist zum einen die Substanz zu identifizieren, und zum anderen
Vorgänge beim Zerfall des Moleküls zu verstehen. Für die klassische Analytik ist
der erste Anwendungsfall der wichtigste.
Betrachtet man ein Massenspektrum, so kann man zwei
Typen von Informationen herauslesen: zum einen Information die sich aus der Form
des Massenspektrums ergibt, und zum anderen Detailinformationen aus den
einzelnen Peaks und deren Abständen zueinander.
Wichtige Peaks in einem
Massenspektrum

Die Peaks in einem Massenspektrum sind normalerweise auf den höchsten Peak
normiert, so dass dieser 100% erhält. Dieser Peak wird auch Basispeak (engl.
base peak) genannt (m/e = 91 in
obiger Abbildung). Ein weiterer wichtiger Peak ist der Molekülpeak, der dem
Molekulargewicht der Substanz entspricht (m/e = 126 im Beispiel oben).
Allerdings ist der Molekülpeak nicht bei allen Substanzen sichtbar. Bei leicht
zerfallenden Stoffen kann der Molekülpeak eventuell zur Gänze verschwinden. Die
meisten der Peaks haben einen oder mehrere Isotopenpeaks, die meist von
13C, 34S, oder Chlor-
und Bromisotopen herrühren.
Die weiteren Fragmenpeaks können durch Abspaltungen von
ungeladenen Molekülbruchstücken aus dem ionisierten Molekül oder einem
ionisierten Bruchstück erklärt werden.
Bei genauer Bestimmung der Molekülmasse (mit einem doppelfokussierendem MS) ist eine
direkte Ermittlung der Summenformel aufgrund des Massendefektes möglich.
verschiedene Summenformeln mit exakter Molekülmasse
(Sie können sich
auch ein interaktives Beispiel dazu ansehen.)
Formel |
M [Da] |
IM+1 a) |
IM+2 a) |
C4H10N2O4 |
150.0641 |
5.402 |
0.9230 |
C4H14N4O2 |
150.1117 |
6.150 |
0.5638 |
C6H12NO4 |
150.0766 |
6.133 |
0.9600 |
C6H2N2O3 |
150.0065 |
7.396 |
0.8384 |
C6H6N4O |
150.0542 |
8.145 |
0.4942 |
C7H10N4 |
150.0905 |
9.250 |
0.3840 |
C8H8NO2 |
150.0555 |
9.233 |
0.7797 |
C8H10N2O |
150.0793 |
9.607 |
0.6138 |
C8H12N3 |
150.1031 |
9.981 |
0.4492 |
C9H10O2 |
150.0681 |
9.964 |
0.8447 |
C9H12NO |
150.0919 |
10.338 |
0.6816 |
C9H14N2 |
150.1157 |
10.712 |
0.5198 |
C10H14O |
150.1045 |
11.069 |
0.7547 |
C11H18 |
150.1408 |
12.175 |
0.6769 |
C12H6 |
150.0469 |
13.062 |
0.7832 |
|
a) Intensität relativ zu
IM=100 |
|