You are viewing text created during the EU sponsored project "Kids & Science". More information on this project can be found on the project Web site: www.kidsandscience.org |
Mischungen von Öl und WasserZur Theorie
Je nach Zusammensetzung und Verhältnis der Phasen ergeben sich zwei Möglichkeiten der Verteilung: Ist Wasser das Dispersionsmittel, liegt eine O/W-Emulsion vor, deren Eigenschaften stärker durch das Wasser bestimmt werden (z.B. Milch, Mayonnaise). Ist Öl das Dispersionsmittel, liegt eine W/O-Emulsion vor, wobei die Eigenschaften stärker vom Öl geprägt sind (z.B. Butter, Medizinische Salben). Wie stabil sind Emulsionen?Eine Emulsion entmischt, wenn z. B. beim Rühren einer Mayonnaise zuviel Öl beigemengt wird. Die Eidotterhülle um das Öl bricht, die Mayonnaise gerinnt. Flüssige Emulsionen mit großen dispergierten Tröpfchen ( >100 nm) entmischen sich mit der Zeit von selbst. Die Stabilität einer Emulsion kann durch den Zusatz einer geringen Menge eines Emulgators erhöht werden. Emulgatoren sind Stoffe, die die Fetttröpfchen einhüllen und so ein Entmischen verhindern, z. B. Lecithin im Eidotter (in Mayonnaisen), Eiweiß (in Pasteten). Ohne Emulgatoren würde das Öl wie Fettaugen auf der Suppe schwimmen. Durch Homogenisieren (Durchpressen durch feinste Düsen) erreicht man eine sehr feine Verteilung der Fetttröpfchen im Wasser, z. B. bei Milch, die ebenfalls nicht mehr entmischen. Emulgierte Fette sind für den Körper leichter verdaulich, da durch die Emulgierung die Oberfläche der Fette stark vergrößert wird und die Verdauungsenzyme das Fett besser angreifen können. Seife als Beispiel für einen Emulgator
ButterherstellungDie Fetttröpfchen liegen im Rahm von wässrigen Membrane umschlossen vor. Durch die mechanische Beanspruchung bei der Butterherstellung - Schütteln oder Schlagen - zerreißen die Membranen und es kommt zur Zusammenlagerung größerer Fettballen (Butterkörner). Da jetzt das Wasser vom Butterfett umschlossen ist, ist die Phasenumkehr von der Öl-in-Wasser-Emulsion (Milch) zur Wasser-in-Öl-Emulsion (Butter) vollzogen. Sind Wassertropfen von weniger als 10 mm Durchmesser entstanden, behindert dies zudem das Wachstum der Mikroorganismen bei der Lagerung. Warum wird Schlagobers beim Schlagen steif?
Anders ausgedrückt kommt es zu einer Phasenumkehr der Emulsion beim Schlagen des Schlagobers: Während im flüssigen Obers das Fett im Wasser feinst verteilt (dispergiert) ist (Öl-in-Wasser-Emulsion), liegt bei steifem Schlagobers eine Wasser-in-Öl-Emulsion vor, bei der Wasser und Luft im Fett des Schlagobers dispergiert sind. |
Material courtesy of Kids&Science Foundation |
Web space and technical support provided by Epina GmbH |
Last Update: 2004-Feb-28 |