You are viewing text created during the EU sponsored project "Kids & Science". More information on this project can be found on the project Web site: www.kidsandscience.org |
Kids&Science ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
See also: Fest und fest ergibt flüssig!, Aggregatzustände, Gase in Flüssigkeiten, Mischungen von Öl und Wasser | ![]() ![]() |
Feststoffe in FlüssigkeitenLösungUnter dem Begriff "Lösungsmittel" versteht man Flüssigkeiten, die in der Lage sind gasförmige, flüssige oder auch feste Substanzen zu lösen. Bei diesem Vorgang werden weder das Lösungsmittel noch der gelöste Stoff chemisch verändert. Kolloid
Beispiele für kolloidale Systeme, also 'Feststoffe in Flüssigkeit', sind Lacke und Farben, Tinte, Tonschlicker, Latexsuspensionen,... Suspensionen
Beispiele:Blut Blut ist eine Suspension von Erythrozyten im Plasma. Hauptbestandteil des Blutes ist das Wasser, darin sind Proteine, Aminosäuren, Kohlenhydrate, Blutsalze, Blutfette, Hormone, zahlreiche Stoffwechselprodukte und Vitamine gelöst. Farben Tinten und Farben bestehen aus Pigmenten, die in Wasser oder Öl gelöst sind. Wesentliche Bestandteile von Farben sind neben färbenden Pigmenten vor allem Bindemittel, Lösungsmittel, Füllstoffe und Zusatzstoffe wie Verdickungsmittel oder Konservierungsstoffe. Bindemittel verbinden die Bestandteile - vor allem die Pigmente und Füllstoffe - miteinander und sind für die Eigenschaften der Farbe verantwortlich. Lösungsmittel beeinflussen die Konsistenz und Verarbeitbarkeit der Farbe und haben einen entscheidenden Einfluss auf den Trocknungsprozess. Dispersionsfarben werden oft kurz als "Dispersionen" bezeichnet. Diese Bezeichnung wurde deshalb getroffen, da bei Dispersionsfarben die Bindemittel im Wasser dispergiert sind ("Dispersion" = feine Verteilung). Die Bindemittel sind nicht wasserlöslich und bilden, wenn das Wasser verdunstet, eine kunststoffartige Oberfläche. Sonnenschutz
|
Material courtesy of Kids&Science Foundation |
Web space and technical support provided by Epina GmbH |
Last Update: 2004-Feb-28 |