Teach/Me Instrumentelle Analytik ist ein bei Springer, Heidelberg, erschienenes CDROM-basiertes Lehrbuch zur instrumentellen chemischen Analytik. Weitere Informationen finden sie hier....


MS-Detektor-Übersicht

Die Detektion der Fragmentionen in einem für Massenspektrometer erfolgt meist über die Umwandlung der Ionen in Elektronen und anschließender Vervielfachung und Zählung der Elektronen. Alternativ dazu (allerdings mit geringerer Empfindlichkeit) können die Fragmentionen aber auch direkt gemessen werden, z.B. mit Faraday-Bechern oder Photoplatten. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick zu den wichtigsten Detektoren.

Detektor

Verstärkungs-
faktor (typ.)

Beschreibung
Channeltron 106 Ein Channeltron ist eine horn-förmige Dynoden-Struktur die im Inneren mit einer Elektronen-emittierenden Schicht überzogen ist. Durch einen Lawineneffekt werden Sekundärelektronen vervielfacht.
Sekundärelektronen-vervielfacher (SEV) bis 108 SEVs (engl. electron multiplier tube, EMT) sind ähnlich konstruiert wie Photomultiplier. Sie bestehen aus einer Kaskade von Dynoden, die durch einen Lawineneffekt der Sekundärelektronen die eintreffende Ladung der Ionen verstärken.
Faraday-Becher 1 Der Faraday-Becher wird zum direkten Auffangen der Ionen verwendet. Ein angeschlossenes Elektrometer misst damit direkt die Ladung der einfliegenden Ionen. Mit dem Faraday-Becher können keine Einzelimpulse registriert werden, da er um einige Größenordnungen unempfindlicher als z.B. ein SEV ist.
Daly-Detektor n/a Der Daly-Detektor besteht aus einem Metallknopf der durch Einschlag von Ionen Sekundärelektronen emittiert. Die emittierten Elektronen werden in einem Szintillator durch einen Photomultiplier gezählt. Der Vorteil dieser Anordnung besteht im Schutz des Photomultipliers vor dem Geschehen im Massenspektrometers. Dadurch kann - bei gleicher Empfindlichkeit - eine Lebensdauer des Photomultipliers von 5 Jahren erreicht werden (Channeltrons müssen je nach Betrieb etwa alle 6 Monate getauscht werden).
Channelplate 104

Ein Channelplate besteht aus einer Matrix aus Glaskapillaren (ca. 20 μm Innendurchmesser), die innen mit einer Elektronen-emittierenden Schicht beschichtet sind. An die Kapillaren wird eine hohe Spannung angelegt, sodass die Sekundärelektronen beschleunigt und vervielfacht werden.



Last Update: 2010-12-14