Teach/Me Instrumentelle Analytik ist ein bei Springer, Heidelberg, erschienenes CDROM-basiertes Lehrbuch zur instrumentellen chemischen Analytik. Weitere Informationen finden sie hier....


Laserdesorption

Laser-Desorptions-Methoden verwenden einen gepulsten Laser um die Probe zu verdampfen und zu ionisieren. Da die Ionisation schlagartig erfolgt, kann die Massenanlyse nur mit Gerätetypen durchgeführt werden, die dafür geeignet sind (z.B. Flugzeit-Spektrometer (TOF), Ionenzyklotron (FTICR), oder Sektorfeldgeräte mit einem Array-Detektor).

Grundsätzlich kann man zwei verschiedene Laser-Desorptionsmethoden unterscheiden:

  • direkte Desorption
  • MALDI (Matrix-Assisted Laser Desorption Ionization)

Bei der direkten Desorption wird die Probe so schnell aufgeheizt und verdampft, dass die Probenmoleküle keine Zeit haben, zu zerfallen. Die direkte Desorption eignet sich gut für kleinere Moleküle und für die Oberflächenanalyse.

Bei MALDI wird die Probe durch die Aufnahme der Laser-Energie durch eine Matrix verdampft und ionisiert. Dazu muss die Matrix eine Substanz enthalten, die einen Chromophor enthält der bei der Laser-Wellenlänge absorbiert (z.B. Sinapinsäure oder Dihydroxybenzoesäure). Die Matrix absorbiert die Laserenergie und erzeugt ein Plasma, in dem die Probe ionisiert wird. MALDI hat sich bei der Analyse von hochmolekularen Verbindungen (500000 Da), wie z.B. Proteine oder Peptide durchgesetzt.

Nachteile von MALDI bestehen in der schwierigen Anwendung bei MS/MS und LC/MS.


Last Update: 2010-12-14