Teach/Me Instrumentelle Analytik ist ein bei Springer, Heidelberg, erschienenes CDROM-basiertes Lehrbuch zur instrumentellen chemischen Analytik. Weitere Informationen finden sie hier.... |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Siehe auch: 1H-NMR-Spektren des ABC-Fragmentes | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Ausgangsdaten
Die folgenden Computersimulationen stellen Spektren einer fiktiven Verbindung mit den Protonen A, B und C dar; ein Strukturelement dieser Art könnte beispielsweise durch 3 Protonen an einer Vinylgruppe, die mit einem protonenfreien Rest R substituiert ist, gegeben sein. Aus folgenden Ausgangsdaten werden 1H-NMR-Spektren bei verschiedenen Magnetfeldstärken (Gerätefrequenzen") simuliert:
Simulierte Geräte:
Die Frequenzen der Kerne, die in die Simulation eingehen, ergeben sich aus den vorgegebenen ppm-Werten, die wegen der Normierung auf die "Gerätefrequenz" vom Spektrometer unabhängig sind, aus folgender Formel:
Resonanzfrequenzen des ABC-Systems bei variierenden Magnetfeldstärken
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home ![]() ![]() ![]() |