Teach/Me Instrumentelle Analytik ist ein bei Springer, Heidelberg, erschienenes CDROM-basiertes Lehrbuch zur instrumentellen chemischen Analytik. Weitere Informationen finden sie hier.... |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
Das NMR-Spektrum
Das Aussehen und die Nomenklatur einer Aufnahme wird in der folgenden Abbildung anhand des einfachen 1H-NMR-Spektrums von Essigsäurebenzylester diskutiert.
Qualitative Auswertung Betreffend die Korrelation zwischen der chemischen Verschiebung und elektronischer und chemischer Umgebung der betrachteten Atomkerne gilt vereinfacht:
Bezogen auf den Essigsäurebenzylester erklärt dies, dass die CH2-Gruppe (2 abziehende Gruppen in der Nachbarschaft, davon ein elektronegatives Sauerstoffatom direkt gebunden) mit 5 ppm wesentlich entschirmter ist als die CH3-Gruppe bei 2 ppm mit lediglich der Carbonylgruppe als Substituent (in der der elektronegative Sauerstoff nicht direkt am beobachteten Zentrum gebunden ist).
Um einen besseren Einblick in Peaklage der unterschiedlichen C und H Atome zu erlangen, sollten Sie sich die Bandentabellen in unseren interaktiven Listen ansehen:
Quantitative Auswertung Eine weitere Größe, die aus einem NMR-Spektrum abgelesen werden kann, ist das Integral über die Peakflächen. In der Protonenresonanz sind diese Integralwerte proportional zur Anzahl der Wasserstoffatome, die den jeweiligen Signalen zugeordnet werden können. Im NMR-Spektrum des Essigsäurebenzylesters gibt das Stufenintegral daher mit 52 mm : 21 mm : 32 mm die 5 aromatischen Wasserstoffe, die 2 CH2- und die 3 CH3-Protonen wider.
|
||||||||||
Home ![]() ![]() ![]() |