Anschlüsse des CTC
Abbildung CTCPINS zeigt die Pinfunktionen und das Anschluss-Schema des Bausteins. Die Anschlüsse können in mehrere Gruppen zusammengefasst werden, die im Folgenden kurz besprochen werden.
|
Anschluss-Schema |
Datenbus
Der Datenbus besteht aus acht bidirektionalen Datenleitungen D0 - D7, auf denen der Transfer von Daten und Befehlen zwischen Mikroprozessor und CTC vor sich geht. D0 ist das LSB, D7 das MSB.
Steuerleitungen
Die Steuerleitungen dienen dem ansteuernden Mikroprozessor zur Kontrolle des Bausteins. Folgende Anschlüsse sind dazu vorgesehen:
CLK |
Clock (Eingang). |
Der Anschluss CLK wird mit dem Systemtakt des Mikroprozessors verbunden und dient zur Synchronisation der internen Abläufe. |
/RES |
Reset (Eingang, aktiv = LOW).TAG PINRESET |
Dieser Anschluss hält alle Zähler an und setzt alle Interrupt-Enable Bits im Baustein zurück. Damit kann der CTC keine Interrupts mehr erzeugen. Die Ausgangsleitungen TOx und die Interruptleitung gehen in ihren inaktiven Zustand, der Datenbus wird hochohmig. |
/RD |
Read (Eingang, aktiv = LOW). |
Der Pin /RD wird von der CPU aktiviert, wenn Daten oder Befehle zwischen dem Z80-CTC und der CPU transferiert werden sollen. Der CTC weist keinen entsprechenden Write-Eingang auf, sondern der Schreibvorgang wird durch ein Nichtanliegen des /RD-Signals gekennzeichnet (siehe auch /IORQ). |
/IORQ |
Input Output Request (Eingang, aktiv = LOW). |
Die IORQ-Leitung wird in Verbindung mit den Leitungen /RD, /CE, CS0 und CS1 zur Steuerung des Daten- und Befehlstransfers zwischen CPU und CTC verwendet. Die folgende Tabelle gibt die möglichen Kombinationen dieser Signale und deren Bedeutung wieder:
/CE |
/IORQ |
/RD |
CS0 |
CS1 |
|
1 |
X |
X |
X |
X |
CTC nicht selektiert |
0 |
1 |
X |
X |
X |
CTC bereit für Transfer |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Lesen von Daten von Zähler 0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
Lesen von Daten von Zähler 1 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
Lesen von Daten von Zähler 2 |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
Lesen von Daten von Zähler 3 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
Ausgabe von Daten an Zähler 0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
1 |
Ausgabe von Daten an Zähler 1 |
0 |
0 |
1 |
1 |
0 |
Ausgabe von Daten an Zähler 2 |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
Ausgabe von Daten an Zähler 3 |
|
/M1 |
Machine Cycle 1 (Eingang, aktiv = LOW). |
Dieser Anschluss dient zur Synchronisation von bestimmten internen Operationen des CTC, unter anderem zur Interruptbestätigung. Er wird mit dem Anschluss /M1 der CPU verbunden. |
/CE |
Chip Enable (Eingang, aktiv = LOW). |
Ein LOW-Signal aktiviert den Baustein, so dass er Befehle oder Daten empfangen oder senden kann. |
CS0 |
Channel Select 0 (Eingang). |
Dieses Signal dient zusammen mit CS1 als Auswahlleitung zur Selektion eines der vier Zähler. CS0 und CS1 werden normalerweise an den Adressbus des Mikroprozessors angeschlossen (z.B. A0 und A1). |
CS1 |
Channel Select 1 (Eingang). |
Dieses Signal dient zusammen mit CS0 als Auswahlleitung zur Selektion eines der vier Zähler. |
Interruptleitungen
Die Interruptleitungen dienen zur Anforderung und Steuerung von Interruptzyklen. Eine genaue Beschreibung des Interruptablaufs ist weiter unten gegeben.
/INT |
Interrupt (Ausgang, aktiv = LOW, open collector). |
/INT wird aktiv (LOW), wenn der CTC einen Interrupt an die CPU meldet. |
IEI |
Interrupt Enable In (Eingang, aktiv = HIGH). |
Eingang, der anzeigt, dass kein anderer Peripheriebaustein mit höherer Interrupt-Priorität gerade durch die CPU in einem Interruptzyklus bedient wird. Dieser Eingang wird in Verbindung mit dem Ausgang IEO (siehe unten) zur Bildung einer Daisy-Chain für die Interruptsteuerung verwendet. |
IEO |
Interrupt Enable Out (Ausgang, aktiv = HIGH). |
Dieser Ausgang dient zum Blockieren von Interruptanforderungen von Bausteinen mit niedrigerer Priorität. IEO ist dann aktiv, wenn der Eingang IEI auf HIGH liegt und die CPU den angeforderten Interrupt noch nicht bearbeitet hat. |
Counter
CLK/TG0 |
External Clock / Trigger (Eingang, Polarität einstellbar). |
Taktleitung für den Zähler 0. Diese Leitung fungiert als Taktleitung, wenn der Zähler im Zählermodus betrieben wird, und als Triggerleitung, wenn der CTC als Timer betrieben wird. |
ZC/TO0 |
Zero Count / Timeout (Ausgang, aktiv = HIGH). |
Der Ausgang ZC/TO0 geht auf HIGH, wenn der Zähler den Wert Null erreicht. Da der Zähler beim Erreichen des Wertes Null wieder mit dem Wert des Zeitkonstantenregisters gesetzt wird, erscheint am Ausgang ZC/TO0 jeweils ein kurzer Impuls, der der Zeitdauer einer CLK-Periode entspricht. |
CLK/TG1 |
External Clock / Trigger (Eingang, Polarität einstellbar). |
Taktleitung für den Zähler 1. Diese Leitung fungiert als Taktleitung, wenn der Zähler im Zählermodus betrieben wird, und als Triggerleitung, wenn der CTC als Timer betrieben wird. |
ZC/TO1 |
Zero Count / Timeout (Ausgang, aktiv = HIGH). |
Der Ausgang ZC/TO1 geht auf HIGH, wenn der Zähler den Wert Null erreicht. Da der Zähler beim Erreichen des Wertes Null wieder mit dem Wert des Zeitkonstantenregisters gesetzt wird, erscheint am Ausgang ZC/TO1 jeweils ein kurzer Impuls, der der Zeitdauer einer CLK-Periode entspricht. |
CLK/TG2 |
External Clock / Trigger (Eingang, Polarität einstellbar). |
Taktleitung für den Zähler 2. Diese Leitung fungiert als Taktleitung, wenn der Zähler im Zählermodus betrieben wird, und als Triggerleitung, wenn der CTC als Timer betrieben wird. |
ZC/TO2 |
Zero Count / Timeout (Ausgang, aktiv = HIGH). |
Der Ausgang ZC/TO2 geht auf HIGH, wenn der Zähler den Wert Null erreicht. Da der Zähler beim Erreichen des Wertes Null wieder mit dem Wert des Zeitkonstantenregisters gesetzt wird, erscheint am Ausgang ZC/TO2 jeweils ein kurzer Impuls, der der Zeitdauer einer CLK-Periode entspricht. |
CLK/TG3 |
External Clock / Trigger (Eingang, Polarität einstellbar). |
Taktleitung für den Zähler 3. Diese Leitung fungiert als Taktleitung, wenn der Zähler im Zählermodus betrieben wird und als Triggerleitung, wenn der CTC als Timer betrieben wird. Der Zähler 3 besitzt aus Platzgründen keinen Ausgang. |
|