Das eBook Angewandte Mikroelektronik wurde von Hans Lohninger zur Unterstützung verschiedener Lehrveranstaltungen geschrieben. Weitere Informationen finden sie hier. |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Siehe auch: Dynamische RAMs | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Statische RAMs
Statische RAMs werden auch als 'SRAM' abgekürzt. Sie sind aus Flip-Flops aufgebaut und behalten dadurch ihre Information ohne weitere Vorkehrungen bis zum Ausschalten der Versorgungsspannung. Eine Speicherzelle eines statischen RAMs benötigt vier bis sechs Transistoren und ist daher etwa viermal so groß, wie eine dynamische Speicherzelle (siehe dynamische RAMs). Die Ansteuerung eines SRAMs geschieht in folgender Weise: Beim Schreiben wird zuerst die gewünschte Adresse an die Adressleitungen gelegt und dann der Schreibbefehl ausgeführt. Dies verhindert, dass Daten in die falschen Zellen geschrieben werden. Der Schreibvorgang wird durch Aktivierung des Bauteils mit der Steuerleitung 'Chip-Select' eingeleitet. Dann werden die Daten an die Datenleitungen gelegt und ein Schreibimpuls auf der Read-/Write-Leitung abgegeben. Die Daten werden vom Speicher am Ende des Schreibimpulses übernommen:
Beim Lesen wird die gewünschte Adresse angelegt, der Bauteil aktiviert und nach einer bestimmten Zeit (typ. 10-150 ns) gibt das Bauelement die gespeicherten Daten auf den Datenleitungen aus. Die Zeit von der Aktivierung des Chips bis zur Gültigkeit der Daten nennt man Zugriffszeit (siehe auch untenstehende Tabelle):
SRAMs die in CMOS-Technologie hergestellt sind, benötigen nur sehr kleine Ruheströme (typ. 100 µA), so dass sich diese Typen von RAMs besonders zur Absicherung von Daten mit Hilfe eines Akkumulators (NC-Akku mit 3.6 V) eignen. Im Falle eines Ausfalls der Versorgungsspannung übernimmt der Akkumulator die Versorgung des RAMs (Datenerhalt einige Wochen). Nachstehende Abbildung zeigt eine einfache Schaltung zur Datensicherung mittels NC-Akku:
Manche Hersteller bieten so genannte Zero-Power-RAM an, die mit Hilfe einer im Gehäuse des ICs integrierten Lithium-Batterie die Daten für 10 Jahre erhalten können (z.B. MK48Z02) Die folgende Tabelle listet ein paar statische RAMs mit ihren wichtigsten Parametern auf. Besonders hingewiesen sei auf den Unterschied zwischen Betriebs- und Standby-Leistung bei manchen Typen. Unter Standby-Leistung versteht man die aufgenommene Leistung, wenn der Chip nicht selektiert ist. Bei CMOS-RAMs kann ein Unterschied um den Faktor 100000 bestehen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Home ![]() ![]() ![]() ![]() |