You are viewing text created during the EU sponsored project "Kids & Science". More information on this project can be found on the project Web site: www.kidsandscience.org |
Kids&Science ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
See also: Unglaubliches Leben im Wasser - Vielzeller, Der Weiße Hai | ![]() ![]() |
Das Seepferdchen
Wo befinden sich diese bizarren Lebewesen?Verbreitungsgebiete sind entlang der Küsten Indonesiens bis Australien, der Atlantikküsten Europas, Afrikas und Nordamerikas. Einige Arten leben in den Gewässern der Pazifikküste Amerikas. Man könnte zusammenfassend sagen: Seepferdchen findet man gewöhnlich auf dem seegrasbewachsenen Grund warmer, seichter Gewässer. Während manche Arten schlammige oder sandige Gebiete bevorzugen, kann man andere wiederum an Korallen, Schwämmen oder den Wurzeln von Mangroven hängend finden. In jedem Fall trifft man sie in der Nähe von Wasserströmungen, in denen ihre Hauptnahrung, der Plankton, ausreichend vorkommt. Um nicht von der Strömung abgetrieben zu werden, schlingen sie ihre langen Schwänze um nahe gelegene Pflanzen. Ihre Schwänze sind speziell zum Greifen angepasst. So jagen Seepferdchen ihre Beute
Abgesehen von Taschenkrebsen hat das Seepferdchen keine Fressfeinde; es ist zu grätig und unverdaulich!
Die Rollen einmal anders verteilt!Die "verdrehte" Rollenverteilung führt dazu, dass die Weibchen miteinander um die Aufmerksamkeit der Männchen buhlen! Das Männchen ist für das Austragen der Brut zuständig. Nach einer langen und geräuschvollen Brautwerbung, presst das Weibchen seine Eier in einen bauchseitigen Brutbeutel des Männchens. Nach der Befruchtung entwickeln sich dort die Eier. Das Männchen erzeugt eine spezielle Nähr-Flüssigkeit für die Embryonen. Am Ende der Reifezeit entlässt es die freischwimmenden Jungen ins Meer, welche Miniaturausgaben ihrer Eltern sind. Weil es dem Männchen überlassen bleibt, sich um das Ausbrüten der Jungen zu kümmern, kann das Weibchen unmittelbar darauf weitere Eier produzieren! |
Material courtesy of Kids&Science Foundation |
Web space and technical support provided by Epina GmbH |
Last Update: 2004-Mär-07 |