You are viewing text created during the EU sponsored project "Kids & Science". More information on this project can be found on the project Web site: www.kidsandscience.org |
Kids&Science Transport In der Luft Das Luftschiff | |
See also: Warum der Vogel leicht ist, Warum können Vögel fliegen?, Der Heißluftballon, Unser Heißluftballon |
Das LuftschiffMit dem Unglück der Hindenburg 1937 im amerikanischen Lakehurst endete der Traum von der Luftschifffahrt in einer Katastrophe. Doch heute, sechzig Jahre später, steigt das fast in Vergessenheit geratene Fluggerät wie Phönix aus der Asche: 1997 stieg in Friedrichshafen der neue Passagier-Zeppelin NT zu seinem Jungfernflug auf. Seine Füllung: statt des hochexplosiven Wasserstoffs nichtbrennbares Helium. Und pünktlich zur Jahrtausendwende dann die Sensation: der CargoLifter wird in neue Dimensionen des Transports vorstoßen. Das Luftschiff wird mit 260 Metern Länge, einem Durchmesser von 65 Metern, rund 550.000 Kubikmetern Helium und einer Frachtleistung von 160 Tonnen ein neues Transport-System. Der Traum vom Fliegen ist so alt wie die Menschheit. Viele spektakuläre Versuche erfolgten - und ebenso viele Fehlschläge.Doch vor etwa zwei Jahrhunderten fing der Traum an, Wirklichkeit zu werden - mit dem Lighter-than-air-Prinzip. 1783 gelang den Brüdern Montgolfier in Versailles der erste erfolgreiche Flug mit einem Ballon. Die Passagiere: eine Ente, ein Lamm und ein Hahn. 70 Jahre später hob Motorkraft den Ballon in die Höhe: mit einer einfachen Dampfmaschine von drei Pferdestärken gelang es dem Franzosen Henri Giffard seinen Ballon nicht nur in die Luft, sondern auch in die gewünschte Richtung zu bringen. Das lenkbare Luftschiff war geboren - zumindest der Idee nach. |
Material courtesy of Kids&Science Foundation |
Web space and technical support provided by Epina GmbH |
Last Update: 2004-Mär-07 |