You are viewing text created during the EU sponsored project "Kids & Science". More information on this project can be found on the project Web site: www.kidsandscience.org

 

Unser Heißluftballon

Wir hatten folgende Bauanleitung:

Man braucht eine Rolle leichtes, luftdichtes Papier (circa 20m lang und 25 cm breit). Daraus schneidet man zwölf 1,5 m lange Streifen, die an der dicksten Stelle in der Mitte 25 cm, unten 6,5 cm breit und oben spitz sein sollen - siehe Foto.

Nun klebt man die Streifen Bahn an Bahn, bis man einen kugelförmigen Ballon erhält. Die Klebestellen müssen gut abgedichtet werden, so dass die heiße Luft nirgends entweichen kann.

Den Brenner bastelt man aus einer leeren Getränkedose, die man in 4 cm Höhe abschneidet und biegt dann den Rand nach außen. Dann sticht man 4 Löcher und spannt man kreuzweise 2 Drähte damit die brennende Watte nicht herausfallen kann.

Nun biegt man aus Draht einen großen Kreis von etwa 20 cm Durchmesser, an den man den Ballon mit Laschen befestigt. Jetzt müssen nur noch Ballon und Brenner mit Drähten verbunden werden.

 

Am 24. Juni fuhren wir auf einen Biobauernhof nach Porrau und nahmen den Ballon mit. Auf einem Feldweg wollten wir den Ballon steigen lassen. Dazu haben wir die Watte vorsichtig mit etwas Brennspiritus übergossen und dann entzündet. Leider ist unser Ballon nicht geflogen, sondern abgebrannt.