You are viewing text created during the EU sponsored project "Kids & Science". More information on this project can be found on the project Web site: www.kidsandscience.org |
Iod
Es ist ein Element, das uns im Alltag oft unbewusst unterkommt: es ist in fast jedem Lebensmittel enthalten (z.B.: Salz, Karotten,…). Bei Zimmertemperatur ist Iod fest und sieht aus wie kleine Metallplättchen. Füllt man es in ein Glasröhrchen und erwärmt es, so entweichen violette Ioddämpfe, denen das Iod seinen Namen verdankt: Iod bedeutet auf Griechisch „Violett".
Das in Alkohol gelöste Iod färbte sich nach dem Beifügen der in Wasser gelösten Stärke fast schwarz! Die violette Farbe konnte man nur noch erahnen.
Anwendungen von Iod:http://www.gesundheit.de/static/themen/erkrankungen/sonstige/schilddruese_iodversorgung.html Iod ist in fast jedem Nahrungsmittel enthalten. Jugendliche sollten ca.200 Mikrogramm pro Tag zu sich nehmen. Meeresfische enthalten von allen Lebensmitteln das meiste Iod. Obst und Gemüse enthalten nur wenig davon. Bei radioaktiven Verseuchungen sind Kaliumiodid-Tabletten vorgesehen: in der Schilddrüse reichert sich dann ungefährliches Iod an, und die Schilddrüse nimmt kein verseuchtes Iod mehr auf.
http://www.m-ww.de/gesund_leben/ernaehrung/mineral_spuren/jod.html Bei Iodmangel können folgende Symptome auftreten:
http://home.arcor.de/jodkrank/Ernahrung/Tabelle/tabelle.html Iodgehalt in verschiedenen Lebensmitteln in Mikrogramm pro 100g:
|
Material courtesy of Kids&Science Foundation |
Web space and technical support provided by Epina GmbH |
Last Update: 2004-Mär-07 |