You are viewing text created during the EU sponsored project "Kids & Science". More information on this project can be found on the project Web site: www.kidsandscience.org |
Eigenschaften von BromBrom - vor allem seine Dämpfe - ist fast genauso giftig wie Chlor. Gelangt flüssiges Brom auf die Haut, entstehen tiefe Verätzungen mit schwer heilenden Wunden. Abzug, Schutzbrille und Schutzhandschuhe werden daher beim Umgang mit diesem Element unbedingt empfohlen. Brom ist wie alle Halogene sehr reaktionsfreudig, es reagiert nicht so heftig wie Fluor oder Chlor, verbindet sich aber mit fast allen Elementen, außer Sauerstoff, Kohlenstoff und den Edelgasen. Mit Wasserstoff bildet sich Bromwasserstoff; mit Alkalimetallen und Erdalkalimetallen reagiert es sehr heftig, teilweise sogar explosionsartig zu den entsprechenden Bromiden; mit Zinn und Aluminium entstehen die Bromide unter Feuererscheinungen. Feuchtes Brom greift alle Metalle außer Platin und Tantal an. Es löst sogar Gold auf! Mit einem Massenanteil von 0,0006% steht Brom an 43. Stelle der Elementhäufigkeit in der Erdhülle und gehört damit eher zu den seltenen Elementen. Bromatome kommen in der Natur nur chemisch gebunden in Form der Bromide vor. Brom-Minerale treten häufig in Verbindung mit Silbererzen auf, z.B. als Silberbromid, AgBr. Das technisch bedeutendste Bromerz stellt Kalium-Magnesium-Bromid dar, das in Salzlagerstätten auftritt. Die größten Bromreserven befinden sich jedoch im Meerwasser, das Natriumbromid und Magnesiumbromid in einer Konzentration von etwa 70g/m³ enthält.
Anwendungen von BromBrom wurde im ersten Weltkrieg als Kampfstoff verwendet. In Bromaceton (Tränengas) ist auch Brom enthalten. Bromaceton ist eine stark stechend riechende farblose Flüssigkeit. Über Schleimhäute, Augen und Atmung dringt sie in den Körper ein. Schon eine Verdünnung des Bromacetons reizt die Augenschleimhäute. In höherer Dosierung führt es zu Atemnot. Die Augen brennen und tränen sehr stark. Es kommt auch zu Lidkrämpfen. |
Material courtesy of Kids&Science Foundation |
Web space and technical support provided by Epina GmbH |
Last Update: 2004-Mär-07 |