Teach/Me Instrumentelle Analytik ist ein bei Springer, Heidelberg, erschienenes CDROM-basiertes Lehrbuch zur instrumentellen chemischen Analytik. Weitere Informationen finden sie hier.... |
![]() |
Home ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Probenvorbereitung für MS
Um die Massenspektren einer Probe messen zu können, muss diese je nach Aggregatzustand und Flüchtigkeit der Probe unterschiedlich behandelt werden. Da - abgesehen von speziellen Ionisierungstechniken - die Probe zur Ionisation gasförmig vorliegen muss, müssen entsprechende Maßnahmen zur Verdampfung der Probe, aber auch zur Verhinderung des Zusammenbruchs des Vakuums im Messsystem gesetzt werden. Als sehr grobe Faustregel gilt, dass die Temperatur der Verdampfung von organischen Substanzen im Hochvakuum etwa dem Schmelzpunkt entspricht. Daraus wird klar, dass man grundsätzlich drei Kategorien von Substanzen unterscheiden kann:
Ein wichtiger Punkt beim Umgang mit Proben ist auch, sich immer bewusst zu sein, dass sehr reaktive Proben eventuell das Gerät beschädigen können oder auch sehr stark kontaminieren (wie z.B. viele schwefelhältige Proben). Durch die Kontamination entsteht ein Hintergrundsignal, das in weiteren Messungen anderer Proben auftaucht und dadurch diese Spektren verfälscht. Abhilfe schafft in den meisten Fällen ein Ausheizen der Ionenquelle (über Nacht) oder auch des gesamten Gerätes (kann einige Tage in Anspruch nehmen).
|
||
Home ![]() ![]() ![]() ![]() |