You are viewing text created during the EU sponsored project "Kids & Science". More information on this project can be found on the project Web site: www.kidsandscience.org

 

Der Datentransport

Der Datentransport ist so alt wie die Menschheit. Seit es Menschen gibt möchten sie miteinander kommunizieren und Daten austauschen. Dies geschah und geschieht auf verschiedenste Arten und hat sich im Laufe der Zeit sehr gewandelt.

So war es früher…

Die ältesten Formen der Nachrichtenübermittlung waren der Einsatz von Kurieren, die zu Fuß, zu Pferd und später mit dem Wagen Nachrichten von einem Ort zum anderen brachten, sowie der Einsatz von Brieftauben. Eine schnellere Methode war die Verwendung von Rauch- und Feuerzeichen, wie sie beispielsweise in China, Ägypten und Griechenland üblich war.

Ab geht die Post…

Die Vorläufer des Postwesens begannen Ende des 15. Jahrhunderts durch eine Reiterpost zwischen wenigen einzelnen Städten. Seit 1800 gibt es ein mit heute vergleichbares Postwesen mit Briefkästen und regelmäßig verkehrenden Postkutschen.

Auf der Grundlage der neuen Erkenntnisse auf dem Gebiet von Elektrizität und Magnetismus wurde im 19. Jh. nach Möglichkeiten geforscht, Informationen in elektrische Signale umzuwandeln, als solche weiterzuleiten und beim Empfänger wieder in Informationen zurückzuwandeln. Der entscheidende Durchbruch gelang 1837-1844 dem Amerikaner Samuel Finley Morse mit dem Schreibtelegraph (siehe Abb.) und dem nach ihm benannten Morsealphabet.

In der Folgezeit wurde es durch technische Weiterentwicklungen möglich, die Übertragung zu beschleunigen und mehrere Nachrichten gleichzeitig zu übermitteln. Man suchte natürlich auch nach Möglichkeiten Sprache zu übermitteln. Den Durchbruch schaffte Alexander Graham Bell, der im Jahre 1876 das Telefon erfand. Ein weiterer Meilenstein war die Entwicklung der drahtlosen Übermittlung von Signalen.

Und heute?

Heute ist das Telefonieren mit Handys und das Verschicken von e-mails im Internet nicht mehr wegzudenken. Das Telefonieren ist fast an jedem Ort der Welt möglich, sei er auch noch so abgelegen. Die Daten werden dabei zu Satelliten übertragen und von diesen an den Zielort weitergeleitet.

Durch das Internet ist die ganze Welt miteinander vernetzt. Das Verschicken einer Nachricht von einem Ort zu einem anderen dauert nur mehr wenige Sekunden. Unvorstellbar wenn man das mit den tagelangen Reisen der Postkutschen vergleicht. Im Internet findet man auch zu fast jedem Gebiet eine Fülle von Daten, die irgendwo auf Computern gespeichert und sofort abrufbar sind.