You are viewing text created during the EU sponsored project "Kids & Science". More information on this project can be found on the project Web site: www.kidsandscience.org
|
|
|
Rauchen
Der Stoff
Nikotin ist der Hauptwirkstoff von Tabak und wird meist in Form von getrockneten Tabakblättern konsumiert. Darüber hinaus enthält der Zigarettenrauch rund 2000 weitere Chemikalien, die häufig unter dem Begriff Teer zusammengefasst werden. Neben dem Rauchen - der häufigsten Konsumform - kann Nikotin in Form von Schnupftabak, Kautabak, Kaugummis oder Nikotinpflaster eingenommen werden.
Wirkung von Nikotin
Nikotin erhöht die Wachheit, hebt leicht die Stimmung und unterdrückt das Hungergefühl. Über die Herabsetzung der Muskelspannung vermittelt Nikotin zusätzlich ein Gefühl der Entspannung.
Aus diesen Gründen wird Nikotin häufig zur Dämpfung von Angst, Wut und Aggressionen, zur Entspannung, zur Beruhigung bei Nervosität, zum Abbau von Müdigkeit, zur Steigerung der Konzentration, zur Minderung von Schmerzen und zur Unterdrückung von Hungergefühlen konsumiert.
Wer raucht eigentlich und warum?
- 30% der erwachsenen Bevölkerung sind Raucher/innen.
- Nach einem Rückgang des Zigarettenkonsums ist dieser seit Anfang der 90er-Jahre bei Jugendlichen wieder steigend. In Österreich, der Schweiz und Deutschland rauchen derzeit mehr als 40% der Jugendlichen gelegentlich oder regelmäßig.
- Kinder von rauchenden Eltern rauchen selbst auch häufiger.
- Jugendliche, die sich nicht wohl fühlen (z.B. weil sie Streit zu Hause oder Probleme in der Schule haben), rauchen mehr.
- Manche greifen auch zur Zigarette, um schlank zu bleiben. Aber die "Therapie" hat unerwünschte Nebenwirkungen: man riecht nach Rauch, bekommt schneller Falten, kriegt gelbe Zähne oder Finger.
- Übrigens beginnt das Rauchen zunehmend schon in der Volksschule. Bis zu 5% der 10jährigen rauchen bereits, weil sie es bei älteren Jugendlichen cool finden oder durch Freunde dazu gebracht werden.
Nebenwirkungen des Rauchens
- Rauchen kann zu Krebs, chronischer Bronchitis, Herzinfarkt und Raucherbein führen und erhöht das Risiko für Impotenz und Sterilität.
- Wer raucht, nimmt in 20 Jahren 6 Kilo Kohlenstaub oder 10 Briketts in seiner Lunge auf, und das wirkt sich natürlich heftig auf die Kondition aus.
- Langfristiges Rauchen führt häufig zu Atemwegserkrankungen wie pfeifendes Atmen, Schmerzen im Brustkorb und chronischer Bronchitis. Zudem birgt Rauchen das höchste Risiko in sich an Lungenkrebs, Mundhöhlen-, Kehlkopf-, Speiseröhren-, Blasen- und Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken.
- In Österreich sterben jährlich ca. 12.000 Menschen an den Spätfolgen des Rauchens. Es zahlt sich also echt aus, nicht zu rauchen.
Noch ein paar Facts:
- Schnelle Wirkung - lange Abhängigkeit: An die Wirkung von Nikotin gewöhnt man sich schnell - aus dem kleinen Genuss wird eine Gewohnheit, und die Zigarette in der Pause oder an der Bushaltestelle oder im Café "gehören dazu". Zur psychischen Abhängigkeit kommt, dass Nikotin auch körperlich schnell abhängig macht - wie manche so genannten "harten Drogen". Nikotin gehört zu den Drogen mit dem höchsten Suchtpotential. Etwa die Hälfte der Raucher/innen möchte aufhören - aber viele schaffen es nicht.
- Leichtzigaretten beinhalten nur weniger Nikotin, aber die gleiche Menge an den übrigen Inhaltsstoffen wie normale Zigaretten. Die körperliche Schädigung ist daher die gleiche oder sogar noch stärker, weil viele Raucher dann mehrere Zigaretten rauchen um die gleiche Menge an Nikotin zu inhalieren.
- Ältere Jugendliche würden manchmal gerne wieder auf die Zigarette verzichten. Da Nikotin psychisch und körperlich abhängig macht, schaffen es viele Raucher/innen aber nicht damit aufzuhören. Trotzdem lohnt sich der Versuch, und es gibt inzwischen auch medikamentöse Hilfen, die den Ausstieg erleichtern. Verzichte darauf zu rauchen, um Situationen zu überbrücken oder um Unsicherheit, Einsamkeit oder Langeweile erträglicher zu machen.
- Auch Mitrauchen ist gefährlich: Passivrauchen erhöht das Bronchitisrisiko um 60% und das Lungenkrebsrisiko um 20%.
Kein Nikotin, wenn...
- ...du Bluthochdruck oder Diabetes hast, da sich das Risiko einer Herzerkrankung noch weiter erhöht.
- ...du an Herz-, Kreislauf-, oder Lungenerkrankungen leidest. Die Gesundheit wird sich weiter verschlechtern.
- ...du schwanger bist. Nikotin gelangt in die Plazenta und in alle Körperflüssigkeiten, auch in die Muttermilch. Rauchen während der Schwangerschaft erhöht daher das Risiko einer Früh- oder Fehlgeburt, verringert die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung und schädigt die Entwicklung des Embryos.
Rechtliche Situation
Nikotin und Zigaretten fallen unter die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes des jeweiligen Bundeslandes, in dem du dich gerade aufhältst. In der Steiermark ist das Rauchen und der Erwerb von Zigaretten für den eigenen Gebrauch ab dem 16. Lebensjahr erlaubt.
Artikel von Jasmin Hancer und Gymnasium Laaerbergstraße Wien X