You are viewing text created during the EU sponsored project "Kids & Science". More information on this project can be found on the project Web site: www.kidsandscience.org |
Kids&Science ![]() ![]() ![]() |
|
See also: Umkehrosmose | ![]() ![]() |
OsmoseWas haben knackige Salatblätter, die nach einiger Zeit in der Marinade schlapp werden, und reife Kirschen, die im Regen aufplatzen, miteinander gemeinsam? - Beide Vorgänge haben die selbe Ursache: die Osmose!
Verantwortlich dafür sind die besonderen Eigenschaften einer so genannten halbdurchlässigen oder semipermeablen Membran: Durch so eine Membran können die kleinen Wassermoleküle durchtreten, die Teilchen des gelösten Stoffes aber nicht. Durch das Wasser, das aus der weniger konzentrierten Lösung rechts in die konzentriertere Lösung links strömt, wird auf der linken Seite ein Druck aufgebaut, der so genannte osmotische Druck. Was bedeutet das für die Pflanzen?
Was passiert, wenn der osmotische Druck zu groß wird?Wenn der osmotische Druck allerdings zu groß wird, können die Zellen dadurch zum Platzen gebracht werden. Das passiert mit reifen Süßkirschen im Regen: Wegen der hohen Zuckerkonzentration in der Kirsche nehmen die Zellen durch die Schale hindurch so viel Regenwasser auf, bis die Kirsche aufplatzt. ...und was, wenn der osmotische Druck zu klein ist?Der umgekehrte Fall tritt auf, wenn die Flüssigkeit außerhalb höher konzentriert ist als die Zellflüssigkeit. Dann wird den Zellen Wasser entzogen, sie schrumpfen und die Pflanze wird welk. Das passiert zum Beispiel mit einem Salatblatt, das in der salzigen Marinade liegt. Du kannst die Wirkung der Osmose leicht selbst in einem Experiment beobachten: Schneide aus einem rohen Erdapfel zwei gleich große Würfel mit etwa 1 cm Kantenlänge aus. Den einen Würfel legst du in ein Glas mit destilliertem Wasser (das kann man in der Drogerie kaufen), den anderen in ein Glas mit Wasser, in dem du zuvor einen Löffel Salz aufgelöst hast. Lass die Erdapfelwürfel über Nacht darin liegen und vergleiche dann, wie sich ihre Größe und Form verändert hat! |
Material courtesy of Kids&Science Foundation |
Web space and technical support provided by Epina GmbH |
Last Update: 2004-Mär-07 |