You are viewing text created during the EU sponsored project "Kids & Science". More information on this project can be found on the project Web site: www.kidsandscience.org |
Kids&Science ![]() ![]() ![]() |
|
![]() ![]() |
Elektrolyse von WasserÜberlege: Warum wurden die Wasserelektrolysen nicht mit destillierten Wasser durchgeführt? Zähle 3 Ionenverbindungen auf und Überlege: Aus welchen Ionen bestehen sie? Die Elektrolyse von Wasser haben wir mit 2 verschiedenen Apparaten und mit der Brennstoffzelle, die mit Solarenergie betrieben wurde, durchgeführt. Hoffmann-Apparat: Schager´scher Apparat: Elektrodenmaterial: Platin, Stahl Elektrodengröße: ca 3 cm2 ca 60 cm2 Elektrolyt: (Flüssigkeit, mit Wasser verdünnte 15%ige Natronlauge, Schwefelsäure (4:1)(mit der der Apparat gefüllt war) Entstandene Gase: Wasserstoff und Sauerstoff Getrennt; gemischt( 2:1) Name der Nachweis-Knallgasreaktion für H2 (pfeift) Echte Knallgasreaktion (Knall) Reaktionen: Glimmspanprobe für O2 (Ad Foto: Georg Kauscheder aus der 4B ist gerade dabei, das Knallgasgemisch in den Seifenblasen zu zünden. Da der Knall so laut ist, müssen die Kinder dabei immer den Mund öffnen. Der Apparat im Vordergrund ist der Schager´sche Apparat.) In der Knallgasreaktion steckt Energie. Überlege: Heißt so eine Reaktion exergon oder endergon? Wird mehr, weniger oder gleich viel Energie frei als bei der Elektrolyse verbraucht wurde? |
Material courtesy of Kids&Science Foundation |
Web space and technical support provided by Epina GmbH |
Last Update: 2004-Mär-07 |